
In Niedersachsen stellt die Integration von Menschen eine wichtige Aufgabe dar, die eine Reihe von Handlungsbereichen wie Bildung und Schule, Sprachkompetenz, Arbeitsmarkt und Gewalt-/Kriminalitätsprävention betrifft. Stadtgesellschaften und Landkreise sind auf unterschiedliche Weise von den Herausforderungen der Zuwanderung betroffen. In den Industrieregionen – wie Salzgitter, Braunschweig – ist Zuwanderung aus dem Ausland seit den 1960er Jahren Realität und führte zu lebendigen Stadtgesellschaften mit Migrantenanteilen von zum Teil über 30 Prozent der Bevölkerung. Im ländlichen Raum wird Migration als Fragestellung für die kommunale Planung häufig erst seit einigen Jahren wahrgenommen.
Seit den 1990er Jahren wurde eine Vielzahl von Maßnahmen und Strukturen ins Leben gerufen, die mit Fragen der Integration von Migrantinnen und Migranten gestalterisch umgehen. Dennoch gibt es Gruppen von Migrantinnen und Migranten, die bisher von den Integrationsbemühungen nicht ausreichend erreicht werden. Polizeidienststellen berichten aus städtischen wie aus ländlichen Regionen von wiederkehrenden Konflikten bis hin zu vereinzelten Gewalttaten. Dies beeinträchtigt das Sicherheitsempfinden von Bürgerinnen und Bürgern, worunter u. a. wiederum die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt sowie die Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtlingen leiden.
Die gestiegene Zahl von Flüchtlingen und anderen Migrantinnen und Migranten seit Sommer 2015 hat das Thema Integration und Teilhabe noch verstärkt in die öffentliche Debatte gebracht. An einzelnen Orten werden Spannungen, Konfliktpotenziale und auch erste Konflikte erkennbar.
Zugang zu Beratungsleistungen für Kommunen auf Landesebene schaffen
Vor diesem Hintergrund arbeitet das forumZFD seit 2015 mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung daran, institutionelle Zugänge für Gemeinden, Städte und Landkreise zur Konfliktberatung im Themenfeld Migration und Integration zu schaffen. Dabei werden Hindernisse für die Inanspruchnahme von Kommunaler Konfliktberatung identifiziert und institutionelle Strukturen, die den Zugang zu Beratungsleistungen für Kommunen, Städte und Landkreise ermöglichen, entwickelt und erprobt.
Im Rahmen des Projekts begleitet und berät das forumZFD ausgewählte Kommunen in Niedersachsen im Umgang mit Integrationskonflikten. Gleichzeitig wird ein Fortbildungskonzept entwickelt, um kommunale Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger aus Niedersachsen im Bereich Kommunale Konfliktberatung zu schulen und zu qualifizieren.
Ein Lenkungsausschuss mit Vertretern des Ministeriums, wichtigen Schlüsselakteuren und dem forumZFD ist bereits eingerichtet, um die Umsetzung und Steuerung des Projekts zu übernehmen.